Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg

Die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg – kurz DIAKO genannt – wurde am Michaelistag, dem 29. September 1874, gegründet. Drei Diakonissen und fünf Schwesternschülerinnen begannen damals ihren Dienst in Flensburg.

Sie übernahmen ein kleines Hospital, das auf eine Stiftung der Eheleute Gotthard und Anna Hansen zurückging. Durch den unermüdlichen Einsatz von Diakonissen konnte die DIAKO stetig erweitert werden.

Das Krankenhaus wurde auf- und ausgebaut, im Jahr 1883 konnte die Kirche errichtet werden, die Pensionats- und Schularbeit begann, Schwestern wurden ausgebildet und in die Krankenhäuser und Gemeinden des Landes entsandt.

Heute werden in der DIAKO pro Jahr rund 41.000 Patienten ambulant und stationär versorgt. Fast 600 Krankenhausbetten, 465 Pflegeheimplätze, 260 Wohnungen mit Betreuungsangebot und 90 Plätze in der Kindertagesstätte stehen zur Verfügung. Auch als Ausbildungsbetrieb nimmt die DIAKO für den Raum Flensburg und Umgebung eine wichtige Rolle ein: Rund 270 junge Menschen befinden sich in der Ausbildung zur einem pflegerischen oder ärztlichen Beruf.

Ein wichtiger Teil der DIAKO ist die Diakoniegemeinschaft. Ihr gehören Frauen und Männer aus verschiedenen Lebenssituationen und Berufen an, die eine eine Glaubens- und Dienstgemeinschaft bilden. Der Diakoniegemeinschaft gehören zur Zeit 152 Mitglieder an: Diakonissen, Diakonische Schwestern und Brüder.

Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg

Knuthstr. 1
24939 Flensburg
Deutschland

Telefon:
0461/812-0
Fax:
0461/812-2023
Web:
www.diako.de
E-Mail:
servicecenter@diako.de
Mitglied der Nordkonferenz

Bildungsangebote im Rahmen der "Bildungswege im Diakonat"

 Basiskurs DiakonieDiakonissenausbildungTheologisch-diakonische Bildung
Turnus/ Dauer/ St.d jährlich / je Modul 2 Tage jährlich / je Modul 2 Tage halbjährlich / je Modul 2 Tage
Externe Teilnahme nach Absprache möglich / ca. 80 Euro nach Absprache möglich / ca. 80 Euro möglich
Inhaltsübersicht Baustein 1:
Jesus Christus als Zentrum des Glaubens
Baustein 2:
Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens
Baustein 3:
Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens
Baustein 4:
Die Hauptstücke des Glaubens
Baustein 5:
Gottesdienst und Kirchenjahr
Baustein 6:
Vertiefung Gottesdienst / Kirchenjahr
Baustein 7:
Helfende Gespräche als Erfahrung des Glaubens
Baustein 8:
Kirche und Diakonie als Institution des Glaubens
Baustein 9:
Ethik als Konsequenz des Glaubens und 2 Tage Exkursion
Baustein 1:
Jesus Christus als Zentrum des Glaubens
Baustein 2:
Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens
Baustein 3:
Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens
Baustein 4:
Die Hauptstücke des Glaubens
Baustein 5:
Gottesdienst und Kirchenjahr
Baustein 6:
Vertiefung Gottesdienst / Kirchenjahr
Baustein 7:
Helfende Gespräche als Erfahrung des Glaubens
Baustein 8:
Kirche und Diakonie als Institution des Glaubens
Baustein 9:
Ethik als Konsequenz des Glaubens und
2 Tage Exkursion
Baustein 1:
Jesus Christus als Zentrum des Glaubens
Baustein 2:
Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens
Baustein 3:
Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens
Baustein 4:
Die Hauptstücke des Glaubens
Baustein 5:
Gottesdienst und Kirchenjahr
- aktuelle Themen zu ethischen Fragen
- die Begleitung Sterbender und Verstorbener
- Einkehrtage
- Eutonie
- Bibelseminare
- christliche Meditation
- Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen (Grundkurs + Vertiefungskurs – halbjährlich)
Formen: Tagesveranstaltungen / mehrtägige Seminare
Voraussetzung keine keine keine
Zertifikat ja, aber keine Voraussetzung für Anstellung ja, aber keine Voraussetzung für Anstellung  
Ansprechpartnerin Oberin Sr. Hannelore Balg, Telefon 0461/812-2010
Zurück zur Übersicht

Karte der Mitgliedshäuser

Erweiterte Liste