Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg

Die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg – kurz DIAKO genannt – wurde am Michaelistag, dem 29. September 1874, gegründet. Drei Diakonissen und fünf Schwesternschülerinnen begannen damals ihren Dienst in Flensburg.
Sie übernahmen ein kleines Hospital, das auf eine Stiftung der Eheleute Gotthard und Anna Hansen zurückging. Durch den unermüdlichen Einsatz von Diakonissen konnte die DIAKO stetig erweitert werden.
Das Krankenhaus wurde auf- und ausgebaut, im Jahr 1883 konnte die Kirche errichtet werden, die Pensionats- und Schularbeit begann, Schwestern wurden ausgebildet und in die Krankenhäuser und Gemeinden des Landes entsandt.
Heute werden in der DIAKO pro Jahr rund 41.000 Patienten ambulant und stationär versorgt. Fast 600 Krankenhausbetten, 465 Pflegeheimplätze, 260 Wohnungen mit Betreuungsangebot und 90 Plätze in der Kindertagesstätte stehen zur Verfügung. Auch als Ausbildungsbetrieb nimmt die DIAKO für den Raum Flensburg und Umgebung eine wichtige Rolle ein: Rund 270 junge Menschen befinden sich in der Ausbildung zur einem pflegerischen oder ärztlichen Beruf.
Ein wichtiger Teil der DIAKO ist die Diakoniegemeinschaft. Ihr gehören Frauen und Männer aus verschiedenen Lebenssituationen und Berufen an, die eine eine Glaubens- und Dienstgemeinschaft bilden. Der Diakoniegemeinschaft gehören zur Zeit 152 Mitglieder an: Diakonissen, Diakonische Schwestern und Brüder.
Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg
Knuthstr. 1
24939 Flensburg
Deutschland
- Telefon:
- 0461/812-0
- Fax:
- 0461/812-2023
- Web:
- www.diako.de
- E-Mail:
- servicecenter@diako.de
Bildungsangebote im Rahmen der "Bildungswege im Diakonat"
Basiskurs Diakonie | Diakonissenausbildung | Theologisch-diakonische Bildung | |
---|---|---|---|
Turnus/ Dauer/ St.d | jährlich / je Modul 2 Tage | jährlich / je Modul 2 Tage | halbjährlich / je Modul 2 Tage |
Externe Teilnahme | nach Absprache möglich / ca. 80 Euro | nach Absprache möglich / ca. 80 Euro | möglich |
Inhaltsübersicht | Baustein 1: Jesus Christus als Zentrum des Glaubens Baustein 2: Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens Baustein 3: Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens Baustein 4: Die Hauptstücke des Glaubens Baustein 5: Gottesdienst und Kirchenjahr Baustein 6: Vertiefung Gottesdienst / Kirchenjahr Baustein 7: Helfende Gespräche als Erfahrung des Glaubens Baustein 8: Kirche und Diakonie als Institution des Glaubens Baustein 9: Ethik als Konsequenz des Glaubens und 2 Tage Exkursion |
Baustein 1: Jesus Christus als Zentrum des Glaubens Baustein 2: Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens Baustein 3: Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens Baustein 4: Die Hauptstücke des Glaubens Baustein 5: Gottesdienst und Kirchenjahr Baustein 6: Vertiefung Gottesdienst / Kirchenjahr Baustein 7: Helfende Gespräche als Erfahrung des Glaubens Baustein 8: Kirche und Diakonie als Institution des Glaubens Baustein 9: Ethik als Konsequenz des Glaubens und 2 Tage Exkursion |
Baustein 1: Jesus Christus als Zentrum des Glaubens Baustein 2: Die Bibel als Quelle des Glaubens und Menschen als Vorbilder des Glaubens Baustein 3: Paulus – der Apostel des Christentums und Martin Luther als Gestalter des evangelischen Glaubens Baustein 4: Die Hauptstücke des Glaubens Baustein 5: Gottesdienst und Kirchenjahr - aktuelle Themen zu ethischen Fragen - die Begleitung Sterbender und Verstorbener - Einkehrtage - Eutonie - Bibelseminare - christliche Meditation - Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen (Grundkurs + Vertiefungskurs – halbjährlich) Formen: Tagesveranstaltungen / mehrtägige Seminare |
Voraussetzung | keine | keine | keine |
Zertifikat | ja, aber keine Voraussetzung für Anstellung | ja, aber keine Voraussetzung für Anstellung | |
Ansprechpartnerin | Oberin Sr. Hannelore Balg, Telefon 0461/812-2010 |