Anhaltische Diakonissenanstalt

Auf Bestreben der anhaltischen Herzogin Antoinette wurde die Anhaltische Diakonissenanstalt 1894 in der Residenzstadt Dessau mit dem Ziel gegründet, Frauen zur Pflege von Kranken, Armen und Kindern auszubilden. Zunächst wurden Patienten von den Diakonissen in den umliegenden Krankenhäusern betreut. 1916 wurde der erste eigene Krankenhausbau mit 35 Betten errichtet. Bereits 1905 entstand das Marienheim als Damenstift, das im Laufe der Zeit zu einem Alten- und Pflegeheim wurde. Aus diesen Wurzeln entwickelten sich die heutigen Arbeitsfelder.

Heute wird das Marienheim in einem modernen Gebäude als Altenpflegeheim mit angeschlossener Tagespflege geführt. Es wartet mit Demenzbetreuung und einer Abteilung für schwerstpflegebedürftige und beatmungspflichtige Bewohnerinnen und Bewohner, mit insgesamt 64 Plätzen auf.

Daneben betreibt die ADA in Anhalt fünf Kindertagesstätten und zwei Horte an evangelischen Grundschulen, in denen über 640 Kinder betreut werden.
Seit 2021 ist die ADA nicht mehr in der Krankenhausarbeit tätig.

Das Diakonissenkrankenhaus Dessau wurde zum Jahreswechsel 2020/2021 vom Städtischen Klinikum Dessau übernommen, welches den Standort seitdem als Außenstelle, vorrangig für ambulante Eingriffe, betreibt. Als Gesellschafter ist die ADA an der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft gGmbH beteiligt.

Das Mutterhaus mit all‘ seinen Einrichtungen wird heute geistlich mitgetragen durch die Diakonische Gemeinschaft, in die die Diakonissenschwesternschaft aufgegangen ist. Die Arbeit der ADA richtet sich an alle Menschen im Großraum Dessau-Roßlau unter dem Leitgedanken: Dem Leben dienen – die Würde des Menschen achten.

Anhaltische Diakonissenanstalt

Gropiusallee 3
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Telefon:
0340/6502-0
Fax:
0340/6502-1009
Web:
www.ada-dessau.de
E-Mail:
info[at]diakonie-dessau.de
Mitglied der Ostkonferenz
Zurück zur Übersicht

Karte der Mitgliedshäuser

Erweiterte Liste