Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen
Veröffentlicht am 03.12.2024
„Antworten auf die Herausforderungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ lautete das Thema der Managementtagung des Kaiserswerther Verbandes am 28. und 29. November in Berlin.
Über künstliche Intelligenz in der Pflege sprach der Computerlinguist und klinische Psychologe Dr. Ramin Assadollahi, ein Experte für KI-basierte Sprachdokumentation.
Der Dokumentationsaufwand in der Pflege könnte damit halbiert werden. Laut Dt. Ärztebund könnten dadurch 100.000 Vollzeitstellen in der Pflege frei werden. Qualitätssicherung müsse laut Assadollahi Menschlichkeit für Pflegekraft und Patient maximieren und das kann mit Unterstützung künstlicher Intelligenz neu gedacht werden.
„Der Einsatz von KI in der Pflege muss immer im Einklang mit ethischen und moralischen Grundsätzen erfolgen“, betonte Assadollahi. Der Schutz der Privatsphäre und die Würde der Pflegebedürftigen und Pflegenden haben im Vordergrund zu stehen: „Erfolgreich können wir KI nur mit den Menschen einführen, nicht gegen die Menschen.“
Zu künstlicher Intelligenz im Kontext von Datenschutz und IT-Sicherheit sprach Thomas Althammer von der Unternehmensberatung Althammer & Kill. Neben der Frage von Zugriffsrechten müsse auf die korrekte Verwendung von Trainingsdaten und den Umgang mit den Ergebnissen geachtet werden.
Pragmatische Lösungskonzepte für den Einsatz von KI im Non-Profit-Bereich stellte Volker Leitzgen von Microsoft Enterprise vor. Anwendungsorientierte Praxisbeispiele präsentierten Marcel Schmidberger von Voize für die Pflegearbeit sowie Jeppe Stauning und Lars Jessen von IBG Proreact (Dänemark) für die Eingliederungshilfe.
Zum Thema Insolvenzen sprachen Hauke Hintze von Turdius Legal sowie Dirk Outzen von der Diako Flensburg. Weiters gab es Aktuelles aus dem Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht sowie dem Rechnungswesen als auch zum Arbeitsrecht und Mitarbeitervertretungsgesetz.
Der Kaiserswerther Verband (KWV) steht für die Wahrnehmung diakonischer Aufgaben in der Tradition der Mutterhausdiakonie Kaiserswerther Prägung. Er engagiert sich in besonderer Weise um die Stärkung und Entwicklung diakonischer Identität und die Verwirklichung von Gemeinschaft in Diakonie und schafft Begegnungsräume zum Austausch über die gemeinsamen Werte. Seit über 100 Jahren bildet der KWV ein Netzwerk der diakonischen Kompetenz und der christlichen Nächstenliebe. Er vertritt die Mitglieder auf unterschiedlichen politischen, kirchlichen und diakonischen Ebenen und unterstützt sie in ihrer Vernetzung. Der KWV verbindet 70 Diakonieunternehmen und Diakonische Gemeinschaften im KWV Deutschland.
Berlin, den 3. Dezember 2024
Medienkontakt:
Thomas Flügge, Pressesprecher
Tel.: 0151.42168098
E-Mail: presse@kaiserswerther-verband.de
Kontakt:
Pfarrerin Christa Schrauf,
Geschäftsführerin des Kaiserswerther Verbandes und Generalsekretärin der Kaiserswerther Generalkonferenz
Landhausstraße 10, 10717 Berlin
Tel.: 030.8642 4170
E-Mail: verband@kaiserswerther-verband.de
Ansprechpartner/in
Pressesprecher Thomas Flügge
Deutschland
- Telefon:
- 0151/42168098
- E-Mail:
- presse@kaiserswerther-verband.de
Pfarrerin Susanne Munzert
Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e.V.
Landhausstraße 10
10717 Berlin
Deutschland
- Telefon:
- 030/86424-170
- Fax:
- 030/86424-169
- E-Mail:
- verband@kaiserswerther-verband.de
- Web:
- www.kaiserswerther-verband.de